7 Möglichkeiten, Ihre E-Signature-Investition zukunftssicher zu machen

Es ist wichtig, eine Lösung für elektronische Signaturen zu wählen, die die Flexibilität bietet, alle Anforderungen zu erfüllen, die Sie an sie stellen. So schützen Sie Ihre E-Signatur-Investition. Keine zwei Signatur-Workflows sind gleich. Wenn Sie Unterschiede in der Anzahl der beteiligten Personen und Dokumente, die am besten geeignete Methode zur Authentifizierung von Personen und die Erfassung ihrer Signaturen in jedem Kanal sowie die unterschiedlichen Gesetze und Vorschriften für die Ausführung von Workflows und Transaktionen berücksichtigen, ist eine endlose Anzahl von Kombinationen möglich . Die Komplexität Ihrer Mischung wird durch die Bedenken Ihrer Stakeholder hinsichtlich der Digitalisierung von Prozessen mit streng vertraulichen oder sensiblen Daten und deren Komfort bei der Verlagerung von Signatur-Workflows in die Cloud oder durch ihre Präferenz, sie intern hinter Ihrer Firewall zu belassen, noch komplexer.
Bei der Bewertung der Flexibilität der elektronischen Signatur sind sieben Punkte zu beachten:
1 - Lösungsflexibilität
Unterstützt die Lösung für elektronische Signaturen Ihre vorhandenen Technologien und Systeme, einschließlich Ihrer eigenen Anwendungen oder Geschäftsanwendungen von Drittanbietern? Oder müssen Sie für die Lösung in andere Technologien investieren, um ihre Fähigkeiten zu nutzen? Wenn Ihr Unternehmen nur über begrenzte Ressourcen verfügt oder keine Vorabinvestition tätigen möchte, besteht dann die Möglichkeit, elektronische Signaturen als Teil einer monatlichen Software-as-a-Service-Funktion zu verwenden?
2 - Flexibilität des Workflows
Unterstützt die Lösung für elektronische Signaturen eine Vielzahl von Signatur-Workflows, von den einfachsten bis zu den komplexesten oder am stärksten regulierten? Können Sie den Signatur-Workflow an Ihre individuellen Geschäftsanforderungen anpassen?
3 - Geräteflexibilität
Unterstützt die Lösung für elektronische Signaturen alle wichtigen Computer- und Mobilgeräte, einschließlich Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones? Ist das Display für jedes Gerät optimiert, um eine optimale Benutzererfahrung zu gewährleisten?
4 - Kanalflexibilität
Ermöglicht Ihnen die Lösung für elektronische Signaturen die Optimierung der Benutzererfahrung für jeden Vertriebs- und Kundenkanal, einschließlich Web, Mobile, Einzelhandel, Call Center und Außendienst? Oder erzwingt die Lösung über alle Kanäle hinweg den gleichen Workflow und die gleiche Benutzererfahrung?
5 - Flexibilität bei der Authentifizierung
Unterstützt die Lösung für elektronische Signaturen alle wichtigen Authentifizierungsmethoden wie digitale Zertifikate, Challenge-Response, E-Mail und Passwörter, Smartcards und Token?
6 - Flexibilität bei der Bereitstellung
Kann die E-Signatur-Lösung sowohl vor Ort als auch in einer öffentlichen oder privaten Cloud bereitgestellt werden, sodass je nach Bedarf unterschiedliche Umgebungen in Ihren verschiedenen Abteilungen und Geschäftsbereichen verwendet werden können? Verwendet die Lösung für beide Umgebungen denselben Code, sodass Sie problemlos zwischen Umgebungen wechseln können, ohne die Arbeit erneut ausführen zu müssen? Oder unterstützt die Lösung nur eine Cloud-Umgebung? Welche Auswirkungen hat dies auf Workflows mit hochsensiblen oder vertraulichen Daten? Wie wirkt sich das darauf aus, wie Sie ursprünglich geplant hatten, elektronische Signaturen in Ihrem Unternehmen und in Ihren Geschäftsbereichen einzuführen?
7 - Flexibilität des Anbieters
Arbeitet der Anbieter elektronischer Signaturen mit Ihnen zusammen, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden? Stellen sie Ihre Bedürfnisse vor Ihre eigenen? Oder bieten sie Ihnen ein Menü mit eingeschränkten Optionen und möchten nicht besprechen, was sie sonst noch tun können, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden? Sucht der Anbieter nach Informationen von seinen Kunden für zukünftige Produktverbesserungen und -funktionen? Oder haben sie die Einstellung "Wir wissen, was am besten ist"?
DIE UNTERE LINIE
Ihre Signatur-Workflows und Kundentransaktionen entwickeln sich ständig weiter. Ihre Technologieumgebung und -systeme werden ständig aktualisiert oder geändert. Wenn Sie Ihre Investition in elektronische Signaturen schützen möchten, muss diese die Flexibilität für elektronische Signaturen bieten, um alle Anforderungen zu erfüllen, die Sie heute und morgen haben - egal wie einfach oder komplex. Auf diese Weise können Sie dieselbe Kernlösung in Ihrem Unternehmen und in allen Geschäftsbereichen verwenden und gleichzeitig den Signatur-Workflow nach Bedarf anpassen. Lesen Sie diesen neuen Leitfaden von Technology Evaluation Centers, um mehr über Flexibilität und andere Auswahlkriterien zu erfahren, die Sie mit elektronischen Signaturen erfolgreich machen: Wichtige Bewertungskriterien für E-Signature-Software - Treffen der richtigen Wahl für kostensparende Effizienz und erstklassigen Service . Dieser Beitrag ist Teil einer Buyer's Guide-Blogserie:
- 10 Fragen, die jeder Käufer seinem E-Signatur-Anbieter stellen sollte
- So können Sie feststellen, ob ein E-Signature-Anbieter in Ihren Erfolg investiert ist
- Wie E-Signaturen die Workflow-Effizienz maximieren
- 7 Möglichkeiten, Ihre E-Signature-Investition zukunftssicher zu machen
- 5 Möglichkeiten zur elektronischen Signatur Erleichtern Sie den Nachweis der Compliance
- Integration - Ein zentrales Bewertungskriterium für elektronische Signaturen
- So stellen Sie fest, ob eine E-Signature-Lösung einfach zu verwenden ist
- So bewerten Sie die Preise für E-Signaturen