Analysten sagen, dass E-Signatur eine Voraussetzung für Digital Business ist

Rahim Kaba, 10. März 2017

Die weltweite Akzeptanz für elektronische Signaturen hat in den letzten Jahren in Bezug auf die Akzeptanz von Unternehmen und Endbenutzern rapide zugenommen. Es gibt eine Reihe von treibenden Kräften für den Aufschwung des Marktes für elektronische Signaturen, darunter das Wachstum der mobilen Belegschaft, die Einführung von Clouds und digitale Geschäftsprozesse.

E-Signatur: Voraussetzung für Digital Business

Dank der digitalen Geschäftstransformation verfügen Unternehmen jetzt über die Tools, um hybride papierdigitale Prozesse durch vollständig digitale zu ersetzen. Die meisten Unternehmen haben jedoch erst den langen Weg begonnen, digitale Unternehmen zu werden. Dies kann nicht ohne elektronische Signaturen erreicht werden, die Prozesse zu 100% digital halten, da sie nicht mehr zur Signatur auf Papier fallen müssen.

Neil Wynne, Senior Research Analyst bei Gartner, erläuterte in seinem jüngsten Bericht Marktführer für elektronische Signaturen "Das digitale Geschäft verändert die Branchen vollständig, indem es die Kernprodukte und -dienstleistungen überarbeitet. Dies führt zu einer Neubewertung der Prozesse, die sie unterstützen (z. B. solche, die noch auf Papier basieren), auf ihre Relevanz für das digitale Zeitalter."

Die E-Signatur-Technologie beseitigt nicht nur Papier- und manuelle Prozesse, die das Geschäft verlangsamen, sondern beseitigt auch die schädlichen Auswirkungen auf das Backend des Kundenerlebnisses. Wenn Ihre Backend-Prozesse das Frontend-Kundenerlebnis nicht unterstützen, haben Sie nur die halbe Miete gewonnen. Ein echtes digitales Geschäft befasst sich mit diesen beiden miteinander verbundenen Umgebungen.

Behalten Sie das Gesamtbild im Auge

Die Anzahl der Anwendungsfälle für die elektronische Signatur ist endlos. Sie umfassen Business-to-Employee- (B2E), Business-to-Business- (B2B) und Business-to-Consumer- (B2C) Anwendungen wie:

  • B2E: HR Onboarding, Bestellanforderungen, interne Genehmigungen
  • B2B: Geheimhaltungsvereinbarungen, Lieferantenverträge, Beschaffungsunterlagen
  • B2C: Kontoeröffnungsdokumente, Kreditvergabe, Versicherungsanträge, Kaufverträge

Möglicherweise haben Sie einen bestimmten Anwendungsfall im Sinn, um mit elektronischen Signaturen zu beginnen, z. B. einem Onboarding- oder Vertragsprozess für digitale Kunden. Digitale Transaktionen sind jedoch überall im Unternehmen verfügbar. Es ist daher wichtig, über die langfristige Sichtweise der Signaturprozesse in Ihrem Unternehmen nachzudenken und sicherzustellen, dass die von Ihnen ausgewählte Lösung unternehmensweit skalierbar ist - unabhängig von Anwendungsfall, Kanal oder Gerät.

Multinationale Bereitstellungen können herausfordernd sein

Wenn Ihre Organisation globale Operationen durchführt, können unterschiedliche regulatorische Umgebungen und Datenschutzgesetze in den Regionen Ihnen Angst machen. Die gute Nachricht ist, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen auf der ganzen Welt allmählich konsistent sind und es Unternehmen ermöglichen, grenzüberschreitende digitale Transaktionen zu unterstützen. Durch die Verfügbarkeit mehrerer Bereitstellungsmodelle (z. B. Public Cloud, Private Cloud, lokal usw.) und globaler Rechenzentren haben Unternehmen mehr Auswahlmöglichkeiten als je zuvor in Bezug auf die Steuerung Wie und wo Transaktionsdaten werden verwaltet und gespeichert.

Lassen Sie sich jedoch nicht von den sich entwickelnden IT- und regulatorischen Umgebungen davon abhalten, jetzt elektronische Signaturen zu implementieren. Es gibt viele Anwendungen in Ihrem Unternehmen, in denen Sie loslegen und die Nutzung erweitern können, wenn Ihre Anforderungen wachsen. Beginnen Sie damit, Zielanwendungsfälle zu identifizieren, Ihre "Must-Have" -Anforderungen zusammenzustellen und sie dann den Top-Anbietern auf Ihrer Shortlist zuzuordnen. 

Toolkit zur Bewertung von E-Signaturen

Toolkit zur Bewertung von E-Signaturen

Führen Sie Ihre Due Diligence durch: Überprüfen Sie den Analystenbericht, die Vergleiche der Benutzerbewertungen und eine umfassende RFP-Checkliste

Beginnen Sie jetzt mit dem Vergleichen

Definieren Ihrer E-Signatur-Anforderungen

Wenn Ihr Unternehmen derzeit nach E-Signatur-Lösungen sucht und eine Auswahlliste von Anbietern erstellen möchte, sollten Sie die folgenden fünf Überlegungen berücksichtigen:

  1. Flexible Bereitstellungsarchitektur. Bietet Ihnen der E-Signatur-Anbieter eine Reihe von Bereitstellungs- und Datenschutzoptionen zur Auswahl, um die Einhaltung der Risikoprotokolle und Branchenvorschriften Ihres Unternehmens sicherzustellen? Suchen Sie nach einem Anbieter, der Public Cloud-, Private Cloud- und lokale Bereitstellungsoptionen mit Rechenzentren auf der ganzen Welt anbietet, um die regionalen Datenschutzanforderungen zu erfüllen, wie beispielsweise die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, die im Mai 2018 in Kraft tritt .
  2. Skalierbarkeit. Kann die Lösung interne Anwendungsfälle für B2E-, B2B- und B2C-E-Signing auf derselben Plattform erfüllen? Ermöglicht die Lösung die Implementierung von elektronischen Signaturen als zentralisierten gemeinsamen Dienst, auf den jeder Geschäftsbereich problemlos zugreifen kann? Entspricht die Lösung den E-Sign-Vorschriften und Gesetzen auf der ganzen Welt, wie z eIDAS in der EU und können server- und clientseitige digitale Zertifikate integrieren? Suchen Sie nach einer Lösung, die zukunftssicher ist und diese unternehmensweiten Anforderungen erfüllt - sofort ohne zusätzliche Codierung oder Entwicklung.
  3. Sichere Cloud-Infrastruktur. Ist die Lösung auf marktführenden Cloud-Infrastrukturdiensten (z. B. Amazon Web Services, Microsoft Azure, IBM SoftLayer usw.) aufgebaut, die hochsichere globale Rechenzentren mit Echtzeitreplikation von Daten, optimaler Leistung und militärischer Sicherheit von bieten Anlagen? E-Signatur-Anbieter mit einer "eigenen" Rechenzentrumsstrategie sollten als riskante Wette angesehen werden.
  4. Öffnen Sie die API und vollständig unterstützte SDKs. Nicht alle APIs sind gleich. Stellt der Anbieter eine offene API mit Softwareentwicklungskits bereit? SDKs ) die eine Vielzahl von Programmiersprachen unterstützen (z. B. Java, .NET, APEX, iOS, Android und mehr)? Bietet Ihnen die Lösung die Möglichkeit, Code in mehreren Anwendungsfällen, Kanälen und Bereitstellungsmodellen für elektronische Signaturen wiederzuverwenden?
  5. Starke Authentifizierungs- und Prüfpfade. Es gibt keinen Identitätssicherungsansatz "Einheitsgröße". Bei einer Lösung sind jedoch einige Dinge zu beachten. Bietet der Anbieter sofort einsatzbereite Authentifizierungsoptionen an (z. B. SMS-Textcode, Einmalkennwort (OTP), wissensbasierte Authentifizierung (KBA) usw.), damit Sie die Identität der Unterzeichner überprüfen können ? Liefert die Lösung beides? statisch und visuell Audit-Trails zum Nachweis der Einhaltung und zur Unterstützung potenzieller Rechtsstreitigkeiten? Suchen Sie nach einem Anbieter, der vor, während und nach Abschluss der Transaktion eine sichere und vertrauenswürdige Erfahrung gewährleisten kann.

Anfänge des digitalen Geschäfts

Angesichts des sich beschleunigenden technologischen Wandels in der Welt kann es kaum glauben, dass das digitale Geschäft noch in den Anfängen steckt. Die Abkehr von hybriden papierdigitalen Prozessen und die Einführung elektronischer Signaturen bieten einen überzeugenden ROI. Dies umfasst kürzere Bearbeitungszeiten, Kosteneinsparungen im Zusammenhang mit Papier, eine verbesserte Compliance-Position sowie ein verbessertes Kundenerlebnis und kürzere Kundenakquisitionszeiten. Laden Sie die Toolkit zur Bewertung von E-Signaturen Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Auswahlkriterien für elektronische Signaturen und wie Sie Ihre Anforderungen definieren.

Rahim Kaba ist ein leidenschaftlicher und ergebnisorientierter digitaler Technologieführer, der eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen auf der ganzen Welt gespielt hat.