E-Signatur-Integration - Ein wichtiges Auswahlkriterium

Sie haben bereits in die Digitalisierung Ihrer betrieblichen Prozesse investiert, aber wenn für ein Dokument Signaturen erforderlich sind, wird der Prozess auf Papier zurückgesetzt. Sie verlieren nicht nur den durchgängigen digitalen Workflow, sondern alle Ineffizienzen und Kosten treten wieder auf - Fehler, Nacharbeiten, Kundenabbruch, langsame Reaktionszeiten und eine schlechte Kundenerfahrung. Durch die Integration von E-Signature in Kernsysteme (z. B. Kundenbindung, Kreditvergabe, Richtlinienverwaltung, Vertragsmanagement, Personalabteilung usw.) werden unnötige Schritte in Ihren Workflows vermieden. Sie steigern die Effizienz und ermöglichen es den Mitarbeitern, effizienter zu handeln.
Integrationsoptionen:
Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die bei der Bewertung der Integrationsoptionen und -funktionen für die elektronische Signatur für Ihre mobilen Apps sowie für Eigen-, Legacy- und Drittanbieter-Systeme zu berücksichtigen sind.
Kernsysteme:
- Bietet der Anbieter offene API / SDKs an?
- Stellt der Anbieter Entwicklerhandbücher zur Verfügung (dh aktuelle Dokumentation, Best Practices, Beispielcode usw.)? Eine gute Dokumentation und Unterstützung helfen Ihnen, die API / das SDK schnell zu verstehen und schneller einsatzbereit zu sein.
- Bietet der Anbieter eine unbegrenzte Sandbox-Umgebung, in der Entwickler kostenlos Prototypen erstellen und ihren Code testen können?
- Ist ihre Sandbox eine App mit vollem Funktionsumfang oder eine Teilmenge der Hauptanwendung?
- Unterstützt der Anbieter Entwickler mit einem offene Entwicklergemeinschaft Dazu gehören Peer-to-Peer-Foren, Blogs, Videos und die Möglichkeit, sich mit Entwickler-Evangelisten und Experten auszutauschen.
- Kann die Lösung als Shared Service implementiert werden, um mit Ihren Anforderungen im Laufe der Zeit zu wachsen? Ermöglicht es mehreren Abteilungen und Geschäftsbereichen, die Verwendung von elektronischen Signaturen im gesamten Unternehmen zu nutzen und zu skalieren?
Anwendungen von Drittherstellern:
- Bietet der Anbieter an vorgefertigte Steckverbinder für Geschäftsanwendungen wie Salesforce, SharePoint, Microsoft Dynamics CRM usw.?
- Bieten sie Bereitstellungs- und Benutzerhandbücher an, damit Sie schnell einsatzbereit sind?
Mobile Apps:
- Bietet der Anbieter an mobile SDKs um das Hinzufügen von E-Signatur-Funktionen zu Ihrer mobilen App zu vereinfachen?
- Bieten sie Beispiel-Apps und -Code sowie eine sofort einsatzbereite Benutzeroberfläche, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen?
Sehen Sie sich bei der Bewertung dieser Bereiche die Erfolgsbilanz des Anbieters an, um Kunden während der Integration zu unterstützen. Sie möchten ein Gefühl des Vertrauens haben, dass sie bei jedem Schritt für Sie da sind. Fragen Sie bei Kundenreferenzinterviews nach dem Support des Anbieters:
- In den frühen Phasen (Identifizierung der primären Anwendungsfälle, Zuordnung vor / nach den Workflows, Definition der Anforderungen);
- Beim Erstellen eines Prototyps oder einer benutzerdefinierten Demo;
- Während der Go-Live-Phase.
Übersehen Sie nicht die Unterstützung für eine Prämisse
"Jede Prämisse" bezieht sich auf eine einzelne SaaS-E-Signatur-Plattform, die bereitgestellt werden kann:
- in einer öffentlichen Cloud (mandantenfähige Lösung)
- in einer privaten Cloud (Einzelmandantenlösung)
- hinter der Firewall Ihres Unternehmens
- oder eine Kombination der oben genannten
Je nach Ihren Geschäftsanforderungen und den Anforderungen der internen IT-Richtlinien müssen Sie Ihre Anwendung möglicherweise lokal oder in der Cloud bereitstellen. Eine E-Signatur-Lösung, die alle Voraussetzungen unterstützt, ermöglicht es Ihnen, mehrere Bereitstellungsumgebungen in Ihren Betrieben, Geschäftsbereichen und Abteilungen zu verwenden - abhängig von Ihren Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenspeicherung und Datenschutz. Beispielsweise kann eine Bank eine Instanz von OneSpan Sign bereitstellen, die sich hinter der Firewall befindet und große Mengen von Kundentransaktionen verarbeitet. Gleichzeitig muss die Bank möglicherweise auch Nischen-B2B-Prozesse wie die Unterzeichnung von Verträgen mit Lieferanten unterstützen. Um den Mitarbeitern sofortigen Zugriff auf elektronische Signaturen für diese Art von Nischenprozessen mit geringem Volumen zu ermöglichen, kann die Bank den elektronischen Signaturdienst (Public Cloud) nutzen. Dieses Maß an Flexibilität bei der Bereitstellung kann sehr praktisch sein.
Das Fazit
Suchen Sie nach einer E-Signatur-Lösung, die mit Ihren Anforderungen wächst. Es sollte alle diese Integrationsfunktionen sowohl kurz- als auch langfristig unterstützen. Eine E-Signatur-Lösung wie OneSpan Sign trägt zu Ihrer E-Signatur-Integration bei, indem:
- Verbinden Sie sich mit Ihren Kernsystemen und Apps auf eine Weise, die eine nahtlose Benutzererfahrung bietet.
- Automatisieren Sie Ihre Workflows, um Geschäftsregeln durchzusetzen, Fehler zu beseitigen, die Effizienz zu steigern und die Compliance zu verbessern.
- Bereitstellung der Flexibilität, die beste Umgebung für jeden Anwendungsfall auszuwählen.
Analystenbericht
Lesen Sie diesen neuen Leitfaden von Technology Evaluation Centers, um mehr über die Integration elektronischer Signaturen und andere Auswahlkriterien zu erfahren, die Sie mit elektronischen Signaturen erfolgreich machen: Wichtige Bewertungskriterien für E-Signature-Software - Treffen der richtigen Wahl für kostensparende Effizienz und erstklassigen Service . Dies ist Teil einer 8-teiligen Buyer's Guide-Blogserie. Andere Beiträge umfassen:
- 10 Fragen, die jeder Käufer seinem E-Signatur-Anbieter stellen sollte
- So können Sie feststellen, ob ein E-Signature-Anbieter in Ihren Erfolg investiert ist
- Wie E-Signaturen die Workflow-Effizienz maximieren
- 7 Möglichkeiten, Ihre E-Signature-Investition zukunftssicher zu machen
- 5 Möglichkeiten zur elektronischen Signatur Erleichtern Sie den Nachweis der Compliance
- So stellen Sie fest, ob eine E-Signatur-Lösung einfach zu verwenden ist
- So bewerten Sie die Preise für E-Signaturen