Quiz zum E-Signatur-Workflow

Wenn Sie gerade erst mit elektronischen Signaturen beginnen, fragen Sie sich möglicherweise, wie Sie den richtigen Workflow für Ihren Prozess erstellen können. Wie man anfängt? Wie passen alle Schritte zusammen und in welcher Reihenfolge? Was sind die Möglichkeiten? Wie wirkt sich das Handy auf Ihre Entscheidungen aus?
Nehmen Sie an diesem Quiz teil, um Ihr Wissen über den E-Sign-Workflow zu testen. Alle Antworten finden Sie in unserem neuen Whitepaper: Best Practices zum Erstellen Ihres E-Signature-Workflows .
TESTE DEIN WISSEN
Nennen Sie drei grundlegende Schritte in jedem E-Signatur-Workflow. Dieses Diagramm zeigt sieben allgemeine Workflow-Schritte. Können Sie mindestens drei nennen?
Was ist die häufigste "integrationsfreie" Methode, um Unterzeichner in die Unterzeichnungssitzung einzubeziehen?
- Melden Sie sich bei einem Portal an
- QR-Code
- Link in einer mobilen App
- E-Mail-Einladung
Warum ist es eine gute Idee, mehrere Zugriffsmethoden in derselben Transaktion zu unterstützen?
- Sie haben ein Backup, wenn die erste Methode nicht funktioniert.
- Für Multi-Signer-Anwendungsfälle, in denen einige remote und andere persönlich sind.
Was ist zu beachten, wenn Sie die Authentifizierung in Ihren Workflow integrieren?
- Bestehende Kunden sollten anders als Neukunden authentifiziert werden.
- Mitarbeiter sollten anders als Kunden authentifiziert werden.
- Eine einzelne Authentifizierungsmethode reicht möglicherweise nicht aus.
- Das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ist wichtig.
- Alles das oben Genannte
Ist es möglich, Dokumente im Rahmen eines "papierlosen" Workflows zu drucken?
- Ja
- Nein
Welche Signaturerfassungsoptionen können Sie in Betracht ziehen, wenn der Unterzeichner remote ist?
- Click-to-Sign oder Tap-to-Sign
- Smartcard-Signatur
- Digitalisierte handschriftliche Unterschrift
- Alles das oben Genannte
Welche Signaturerfassungsoptionen könnten Sie in Betracht ziehen, wenn der Unterzeichner F2F in einer Niederlassung oder einem Servicecenter abwickelt?
- Click-to-Sign oder Tap-to-Sign
- Smartcard-Signatur
- Digitalisierte handschriftliche Unterschrift
- Alles das oben Genannte
- 1 und 3
Ist das Senden von Dokumenten zur Unterschrift per E-Mail eine sichere Option?
- Ja
- Nein
Welche der folgenden Methoden wird nicht empfohlen, um den Unterzeichnern am Ende der Transaktion elektronisch signierte Dokumente zuzustellen?
- Email Anhang
- Link zu einer sicheren Site
- Drucken und per Post versenden
Welche Beispiele für Workflow-Fehler können dazu führen, dass der Unterzeichner abgebrochen wird?
- Keine Branding der E-Mail-Benachrichtigungen, die Sie an Kunden senden.
- Übermäßig komplexe Authentifizierung.
- Anwenden derselben Signaturmethode auf alle Anwendungsfälle und Kanäle.
- Alles das oben Genannte.
Es geht um Flexibilität
Eine E-Sign-Plattform sollte flexible Workflow-Optionen bieten, um allen Prozessen, Kanälen und Anforderungen gerecht zu werden. Dies ist wichtig, da Sie wahrscheinlich mit einem ersten Anwendungsfall und Kanal beginnen (z. B. Online-Kreditanträge), aber wahrscheinlich werden Sie die elektronischen Signaturen in Zukunft auf andere Abteilungen und Geschäftsbereiche ausweiten. Was fast immer passiert, ist, dass sobald eine Arbeitsgruppe mit elektronischen Signaturen beginnt und den ROI demonstriert, andere Teams die gleichen Funktionen wünschen und sich elektronische Signaturen im gesamten Unternehmen verbreiten.
Gleichzeitig haben keine zwei Geschäftsbereiche dieselben Prozesse und Anforderungen. In einer einzelnen Organisation kann es Hunderte oder sogar Tausende verschiedener Signaturprozesse geben! Wie können Sie in jedem Szenario ein großartiges Signiererlebnis schaffen - alles auf derselben E-Signatur-Plattform? Die Antwort ist Flexibilität. Weitere Informationen finden Sie in unserem neuesten Whitepaper. Best Practices zum Erstellen Ihres E-Signature-Workflows .