Rechtmäßigkeit der elektronischen Signatur

11. März 2020

Auf der ganzen Welt scheuen Finanzdienstleistungsunternehmen, Versicherungsunternehmen, Gesundheitsdienstleister und andere aufgrund der unmittelbaren Effizienz und der Vorteile für das Kundenerlebnis handschriftliche Unterschriften auf Verträgen und anderen rechtsverbindlichen Dokumenten zugunsten elektronischer Unterschriften. Finanzinstitute sehen a 66% weniger fehlende Dateien und 92% weniger. Reduzierung von Fehlern beim Scannen von Papierdokumenten. Darüber hinaus kann die elektronische Signaturtechnologie jetzt problemlos eingesetzt werden integriert in viele Geschäftsanwendungen und Prozess weiter ausbauen Vorteile für den Business Workflow

Das für elektronische Signaturen geltende Recht ist in vielen Ländern seit einiger Zeit klar, und die Akzeptanz elektronischer Signaturen hat in den letzten Jahren zugenommen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine sichere und rechtsverbindliche Lösung, doch auf dem Markt herrscht immer noch Verwirrung über die Legalität. Hier werden einige wichtige Informationen zu elektronischen Signaturen überprüft und Ressourcen bereitgestellt, in denen Sie mehr erfahren können. 

So, Was ist eine elektronische Signatur? ? Was ist eine digitale Signatur? Sind sie gleich? 

Eine elektronische Signatur erfüllt die gleiche Funktion wie ihre Nasssignatur, jedoch über ein digitales Medium. Beide Formen der Unterschrift sind dauerhafte Aufzeichnungen über die Absicht des Unterzeichners, die typischerweise als die Absicht ausgedrückt wird, die Bestimmungen des unterzeichneten Dokuments einzuhalten. Das im Jahr 2000 verabschiedete US-amerikanische ESIGN-Bundesgesetz definiert eine elektronische Signatur als „einen elektronischen Ton, ein Symbol oder einen Prozess, der mit einem Vertrag oder einer anderen Aufzeichnung verbunden oder damit verbunden ist und von einer Person mit der Absicht, eine Aufzeichnung zu unterzeichnen, angenommen wird“. 

Elektronische Signaturen werden jedoch häufig auch mit „digitalen Signaturen“ verwechselt. Obwohl die beiden Konzepte verwandt sind, unterscheiden sie sich voneinander. Eine digitale Signatur bezieht sich auf die Verschlüsselungstechnologie, die beim Erstellen einer elektronischen Signatur verwendet wird. Kurz gesagt, Unternehmen möchten eine Anwendung für elektronische Signaturen, die auf der Sicherheit digitaler Signaturen basiert. 

Ist eine eSignature rechtsverbindlich? 

Ja! Elektronische Signaturen sind in vielen Ländern der Welt vor Gericht gültig und rechtsverbindlich. Nur einige Beispiele sind: 

  • Vereinigte Staaten : Das Bundesgesetz über elektronische Signaturen im globalen und nationalen Handel (ESIGN) und der Staat Einheitliches Gesetz über elektronische Transaktionen (UETA) elektronische Signaturen rechtlich anerkennen. Sie sind technologieneutral und ermöglichen es Unternehmen, einen Standard-E-Signatur-Prozess in 50 Staaten zu verwenden. 
  • Kanada: In einem Bericht mit dem Titel Elektronische Signaturen im kanadischen Recht Stikeman Elliot LLP erklärt: „Obwohl es einige Abweichungen gibt, sehen die E-Commerce-Gesetze der Provinz im Allgemeinen vor, dass Unterschriften, Dokumente und Originale nicht ungültig oder nicht durchsetzbar sind, nur weil sie in elektronischer Form vorliegen.“ 
  • Europäische Union: Die eIDAS-Verordnung von 2016 ist die geltende Gesetzgebung für elektronische Signaturen in der Europäischen Union. Es definiert drei Arten von elektronischen Signaturen: Basis-, erweiterte und qualifizierte elektronische Signaturen, die in den Mitgliedstaaten verwendet werden können, und enthält zusätzliche Vorschriften, die deren Verwendung vorschreiben. 
  • Japan: Im Jahr 2001 wurde Japan Gesetz über elektronische Signaturen und Zertifizierungsdienste trat in Kraft und erkannte die rechtliche Durchsetzbarkeit von zwei Arten von elektronischen Signaturen an, die weltweit verwendet werden: die erweiterte elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Signatur. 
  • Singapur: Das Gesetz über elektronische Transaktionen von Singapur (ETA) wurde 1998 verabschiedet und bietet eine rechtliche Grundlage für elektronische Signaturen. 

Was macht eine elektronische Signatur legal? 

Nicht alle elektronischen Signaturen haben den gleichen rechtlichen Wert. Je nach Land dürfen die einschlägigen Rechtsvorschriften elektronische Signaturen nur akzeptieren, wenn sie bestimmte Eigenschaften besitzen, um ihre Gültigkeit sicherzustellen. Einige der Kriterien, die häufig für diese Bewertung verwendet werden, sind: 

  • Der Unterzeichner muss die einzige Person sein, die über den privaten kryptografischen Schlüssel verfügt, der von der Anwendung zum Erstellen der elektronischen Signatur verwendet wird. 
  • Wenn das Dokument nach dem Anwenden der Signatur manipuliert wird, muss diese Manipulation identifiziert und die Signatur ungültig gemacht werden können. 
  • Die elektronische Signatur muss über verschiedene Benutzerauthentifizierungsmethoden eindeutig mit dem Unterzeichner verknüpft sein. 

Darüber hinaus gibt es zusätzliche Anforderungen, die im Allgemeinen verwendet werden, um die Gültigkeit und Durchsetzbarkeit der elektronischen Signatur sicherzustellen: 

  • Elektronische Signaturen sind nur gültig, wenn alle Parteien ihre Unterschrift bereitwillig auf das Dokument anwenden. 
  • Alle Parteien müssen auch zustimmen, das betreffende Geschäft elektronisch abzuwickeln. 
  • Alle Parteien müssen in der Lage sein, das elektronisch signierte Dokument als Referenz abzurufen. 
  • Die Anwendung, die zum Erstellen der elektronischen Signatur verwendet wird, sollte auch eine zugehörige Aufzeichnung oder einen Prüfpfad der Unterzeichnungszeremonie erstellen.  

Halten elektronische Signaturen vor Gericht? 

Immer wieder hat sich gezeigt, dass elektronische Signaturen vor Gericht als Beweis für die Absicht eines Unterzeichners gelten. Hier sind nur einige Beispiele für elektronische Signaturen, die den Tag gewinnen. 

  • Long v. Zeitversicherungsgesellschaft: Das Gericht entschied zugunsten der Zeitversicherung und bestätigte die Verwendung von elektronischen Signaturen für Krankenversicherungsverträge durch das Unternehmen, wobei die vorgelegten Beweise vor Gericht als zulässig angesehen wurden.  
  • Vinhee v. American Express: American Express hat ein Insolvenzverfahren verloren, weil es keine ordnungsgemäße Grundlage für die Vorlage computergestützter Aufzeichnungen als Beweis für die Kreditkartenabrechnungen des Beklagten geschaffen hat. 
  • Barwick v. GEICO: Dieser Fall stellte die Gültigkeit des UETA-Gesetzes in Frage. Der Oberste Gerichtshof von Arkansas schloss sich GEICO an und stellte fest, dass die UETA nicht einfacher sein könnte, wenn die elektronische Aufzeichnung des Klägers dem Gesetz entspricht, nach dem eine Aufzeichnung „schriftlich“ (dh auf Papier) sein muss. 
  • Lorraine v. Markel American Insurance Company: Dieser Fall zeigt, wie die Erfassung elektronischer Beweise ohne die richtige Grundlage die Beweise für unzulässig halten kann. Richter Paul W. Grimm würde elektronische Aufzeichnungen nicht als Beweismittel zulassen, da keine Partei die Zuverlässigkeit von Aufzeichnungen und Prozessen nachweisen konnte. 
  • Bar-ayal v. Time Warner Cable Inc.: In diesem Fall bestätigte das Gericht einen Online-Vertrag „Ich stimme zu“, der ein Schiedsverfahren erforderte, basierend darauf, dass der Beklagte den elektronischen Prozess aus seiner Software vor Gericht neu erstellte, um die Akzeptanz seiner Zustimmung durch den Kläger nachzuweisen. 

Erstellen einer elektronischen Signatur 

Das Senden und Signieren eines Dokuments ist so einfach wie die E-Signatur-Anwendung, die Sie bereitstellen möchten. Für Unternehmen, die eine Lösung suchen Bieten Sie ein sicheres E-Signing-Erlebnis OneSpan Sign ist sofort einsatzbereit und bietet eine schnelle Bereitstellung und eine außergewöhnliche Benutzererfahrung. Darüber hinaus kann OneSpan Sign mithilfe unseres Entwicklungsteams seine E-Signing-Funktionen in Ihre vorhandene Anwendung integrieren. 

Die Informationen in diesem Blog dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Rechtsberatung dar. Wir empfehlen Ihnen, sich von einem unabhängigen Fachmann beraten zu lassen. OneSpan haftet nicht für den Inhalt dieser Materialien.