Content der Infographik
Elektronische Signaturen und Digitale Signaturen: Wo liegt genau der Unterschied
Elektronische Signaturen und digitale Signaturen werden im Sprachgebrauch oft synonym verwendet, sie unterscheiden sich jedoch durch eine Reihe von Merkmalen und Funktionen.
MERKMALE
Es handelt sich um ein rechtliches Konzept, das die Absicht einer Person auf Dauer darstellt und festhält.
Die Verschlüsselungstechnologie, die der elektronischen Signatur zugrunde liegt, funktioniert mit einer elektronischen Signatur NICHT aber als elektronische Signatur
FUNKTIONEN
EINE ELEKTRONISCHE SIGNATUR MUSS FOLGENDES BELEGEN
WER hat unterschrieben
WAS wurde unterschrieben
ABSICHT und Zustimmung
WIE DIGITALE SIGNATUREN ELEKTRONISCHE SIGNATUREN UNTERSTÜTZEN
SICHERN SENSIBLE DATEN in Verbindung mit Dokumenten durch Verschlüsselung
ERKENNEN FÄLSCHUNGSVERSUCHE und machen signierte Dokumente ungültig, wenn sie in irgendeiner Weise verändert wurden
VERSTÄRKEN das Vertrauen der Unterzeichner
Die bloße Anbringung einer digitalen Signatur auf einem Dokument gewährleistet noch nicht dessen Integrität. Es ist sehr wichtig, wie diese genau verwendet und angebracht wird, um die elektronische Signatur zu unterstützen.
GEMEINSAM SIND SIE STARK
Die Kombination von beiden ergibt letztlich
- überzeugende, rechtsverbindliche Beweise
- Sicherheit für alle Beteiligten
- Einen wesentlich schnelleren Dokumenten-Workflow
Für weitere Informationen lesen Sie bitte unseren Blog zum Vergleich von elektronischen Signaturen und digitalen Signaturen.