Der E-Signature Business Case der Bank of Montreal, der zu Gartner & Celent Awards führte

Diesen Monat gab Gartner bekannt, dass die BMO Bank of Montreal einen gewonnen hat 2017 Gartner Eye on Innovation Award . Die Bank of Montreal wurde zum Gewinner bei Gartner's ernannt Innovativstes digitales Geschäftsmodell Kategorie.
Laut Gartner "überarbeitet das Digitalisierungsprogramm der Bank of Montreal die Verkaufs-, Service- und Betriebsprozesse der Bank, um eine direkte Verarbeitung zu ermöglichen, Aufgaben mit geringer Wertschöpfung zu automatisieren, die Betriebskontrollen zu stärken und Papier aus dem Ökosystem zu entfernen."
Gartner fuhr fort: "Die eForm + eSignature-Funktion ermöglicht vollständig papierlose Prozesse und eliminiert manuelle Schritte, einschließlich der Reduzierung menschlicher Fehler, Vorlaufzeiten bei Prozessen und Kunden können über einen Kanal ihrer Wahl mit der Bank interagieren. ""
Dies folgt auf einen weiteren Analystenpreis für die Bereitstellung von E-Signatur und E-Formularen durch die Bank, den Celent Model Bank 2017 Award für die Prozessautomatisierung.
Um die innovative digitale Transformation unserer Kunden und diese beiden prestigeträchtigen Auszeichnungen zu feiern, haben wir unseren beliebtesten Webcast der Bank of Montreal zusammengefasst. Aufgenommen im Jahr 2017, Argumente für die elektronische Signatur Eigenschaften Abe Karar , ehemaliger Direktor für Geschäftsprozesse und Digitalisierung bei der Bank of Montreal, über die Entwicklung des Business Case für elektronische Signaturen durch die Bank. In dieser Funktion leitete Herr Karar die Initiative für elektronische Signaturen und elektronische Formulare der Bank.
Argumente für die elektronische Signatur
Im Zeitalter des Verbrauchers ist das Kundenerlebnis der wichtigste Treiber, der Banken dazu bringt, elektronische Signaturen einzuführen. Es kann jedoch schwierig sein zu wissen, wo und wie man anfangen soll, wenn man sich für elektronische Signaturen einsetzt. In diesem Webcast wird ein erfolgreicher Ansatz der Bank of Montreal untersucht und die Strategien zur Entwicklung eines Business Case untersucht, in dem die realistischen Vorteile und Kosten einer E-Signatur-Lösung beschrieben werden.
Eine überzeugende, auf Daten basierende ROI-Story ist entscheidend für die Erstellung eines aussagekräftigen Geschäftsmodells, das sich von den konkurrierenden Prioritäten in den IT-Organisationen der Banken abhebt. Aber wie macht man das mit etwas so Immateriellem wie dem Kundenerlebnis? Es ist einfach, zu viele Metriken zu betrachten und den erwarteten ROI zu berechnen. Daten zu nehmen und sie im Kontext auszudrücken, um Werte auf universelle Weise zu artikulieren (eine gemeinsame Sprache, wenn Sie so wollen), ist der Schlüssel, und die Bank of Montreal hat genau das getan.
Hinzufügen von Kontext zu Daten
Die Bank of Montreal fragte sich, was alle in allen Geschäftsbereichen der Bank gemeinsam haben. Papier. Das Erzählen einer überzeugenden ROI-Geschichte lief auf diese eine Einheit hinaus. Nachdem diese Gemeinsamkeit festgestellt worden war, befasste sich BMO eingehender mit den Ineffizienzen, die durch die Verwendung von Papiermassenmengen verursacht wurden:
- Jährlich werden in Filialen 92 Millionen Blatt Papier gedruckt
- 464 Millionen Blatt Papier in sicherer Lagerung außerhalb des Unternehmens
- Jährlich werden 760 Millionen Blatt Papier geschreddert
Wenn die Bank of Montreal alle in der Bank jährlich verwendeten Papiere gemeinsam untersuchte, ergab sich ein Wert von 1,6 Milliarden Blatt. Es war klar, dass BMO ein Problem hatte.
Rechne nach
Nachdem die Gesamtpapiermenge ermittelt worden war, teilte BMO die Gesamtkosten dieses Papiers durch die Gesamtzahl der Blätter und ergab Stückkosten von 0,08 USD / Blatt. Auf diese Weise konnten sie nun einen Business Case für jede Branche erstellen, um elektronische Signaturen zu verwenden, indem sie den Wert mithilfe einer einfachen Berechnung ermittelten:
- Umsatzvolumen (X)
- Für jeden Verkauf verwendete Dokumente (Y)
- Für jedes Dokument verwendete Blatt Papier (Z)
- Stückkosten (U)
- Wert (V)
- X x Y x Z x U = V.
Einmal bauen, viele verwenden
Basierend auf Erfahrungen aus erster Hand empfiehlt Herr Karar, Ihren Business Case in dem Kontext darzustellen, in dem die von Ihnen berechneten Zahlen konservativ sind, da elektronische Signaturen im gesamten Bankwesen weit verbreitet sind. Sie möchten nicht nur den Standpunkt des anfänglichen Anwendungsfalls betrachten, sondern alles mit Blick auf die größere Ausweitung elektronischer Signaturen im Laufe der Zeit tun, da für so viele Bankprozesse Signaturgenehmigungen erforderlich sind.
Durch die Optimierung von Prozessen kann ein isolierter Ansatz für Projekte vermieden werden, wie dies bei der Bank of Montreal der Fall war. Warum ist das wichtig? Mit hoch wiederverwendbaren Prozessen und Technologien können Sie schneller skalieren, intelligentere Lösungen erstellen und diese schneller an Ihre Mitarbeiter weitergeben, um die Produktivität und Effizienz zu steigern und Kosten und Fehler zu reduzieren.
Vorteile für die Bank of Montreal
Zusätzlich zu den harten Vorteilen (Umsatzsteigerung, Kostensenkung) und weichen Vorteilen (Umsatzbindung, Kostenvermeidung) des Papierverbrauchs konnte die Bank of Montreal in den ersten Monaten nach der Einführung von Electronic - neben anderen konkreten Erfolgsmessungen - eine erhebliche Fehlerreduzierung verzeichnen Unterschriften:
- 92% weniger Scanfehler
- 66% weniger fehlende Dateien
- 8 Millionen Blatt Papier gespart
Die Beseitigung von Papier war nicht nur ein Kostensenkungsspiel, sondern auch ein Erlebnisspiel. Der nichtfinanzielle Wert sprach wirklich für das verbesserte Kundenerlebnis, das den Kern der Transformation von BMO bildete. Durch die Vereinfachung des Prozesses konnte die Bank of Montreal mehr Zeit mit Kunden verbringen und die menschlichen Verbindungen herstellen, die im Zeitalter des Verbrauchers so wichtig sind.
Tools und Einblicke zum Erstellen Ihres Business Case für E-Signature
- Beobachten Sie die Bank von Montreal Webinar
- Lesen Sie die Bank of Montreal Fallstudie
- Probieren Sie die ROI-Rechner (Excel-Tool)