Die elektronische Signatur mit OneSpan Sign

Wenn Sie Ihre Vertragsabwicklung mit einer elektronischen Signatur automatisieren, verbessern Sie das Kundenerlebnis, während Sie die Compliance verstärken und den Kostenaufwand für papierbasierte Abläufe verringern.

Vorteile der elektronischen Signatur mit OneSpan

Superior Experience

Professionelle Lösung für Unternehmen

OneSpan Sign ist eine professionelle Lösung für Unternehmen, die elektronische und digitale Unterschriften einholen. Sie ist über Länder, Anwendungsfälle und Kanäle hinweg skalierbar und lässt sich in die Apps integrieren, die Sie täglich nutzen. Schließen Sie jederzeit und überall rechtsverbindliche Verträge ab, entweder online, per Handy, auf einem mobilen Gerät, im Callcenter, in einer Filiale oder über einen virtuellen Kanal.

Easy to Integrate

Hohes Maß an Identitätssicherheit

Eine breite Palette von Optionen für die Identitätsüberprüfung und Authentifizierung steht zur Verfügung, um sicherzustellen, dass die Unterzeichner wirklich die sind, die sie vorgeben zu sein, bevor Sie ihnen Zugang zu Dokumenten gewähren. OneSpan Sign unterstützt auch zertifikatsbasierte Authentifizierung, die von vertrauenswürdigen Behörden und Partnern ausgestellt wurde.

Easy to Integrate

Leicht zu integrieren

Integrieren Sie E-Signing, intelligente digitale Formulare, erweiterte Authentifizierung und Workflow-Funktionen schnell in Ihre App oder Website - mit unserer offenen API und vollständig unterstützten SDKs. Beginnen Sie jetzt kostenlos mit der Umsetzung und gehen Sie in wenigen Tagen live.

Advanced Security

Erweiterte Sicherheit

Schützen Sie mit Verschlüsselung der digitalen Unterschrift Ihre hochwertigen und brisanten Verträge und elektronischen Transaktionen, elektronische Dokumente und andere Arten von Vereinbarungen. Unsere Lösung erfüllt außerdem die weltweit strengsten Cloud-Sicherheitsstandards, verwendet die stärksten verfügbaren Datenverschlüsselungstechnologien und wird von externen Prüfern verifiziert.

Security, Compliance & Audit

Verbesserte Compliance

Überprüfen Sie die Rechtsgültigkeit des signierten Dokuments mit einer Ein-Klick-Verifizierung und den umfassendsten Prüfpfaden der Branche. OneSpan Sign entspricht den Ansprüchen an einfache, fortgeschrittene und qualifizierte e-Signaturen und ist wurde entworfen, um die Gesetzlichen Anforderungen in Ländern zu erfüllen, in denen Gesetze für elektronische Signaturen erlassen wurden (z. B. die eIDAS-Verordnung in Europa).

Process Efficiency

Effizientere Prozesse

Führen Sie Ihre Transaktionen vollständig digital und ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs oder der Umgebung ab. Verwenden Sie dabei Vertragsvorlagen und wenden Sie Workflow-Regeln an. Auf diese Weise rationalisieren Sie Prozesse und vermeiden Fehler in Dokumenten wie fehlende Unterschriften oder Daten. 

Elektronische Signaturen für Einsteiger

Elektronische Signaturen für Einsteiger

In diesem 25-seitigen Leitfaden erhalten Sie eine Einführung in wichtige rechtliche Konzepte und Überlegungen zur Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse mit elektronischen Signaturen.

Jetzt herunterladen

Bequeme Integration

Bequeme Integration von E-Signaturen in Ihre Webseiten-, Mobil-App- und Kernsysteme.

Gliedern Sie die E-Signatur-Funktionalität mit Hilfe unserer offenen REST-API und SDK in Ihre Unternehmensprozesse und -anwendungen ein. Unsere API und SDK bieten einfach alles, was Sie brauchen, um die schnelle Entwicklung und Umsetzung zu garantieren, wie z. B. die Unterstützung für gängige Programmiersprachen, eine vollständige Dokumentation, Mustercode usw.

Fortschrittliche Lösung

Unterschriften einholen überall und jederzeit - dabei steht Ihre Marke im Mittelpunkt

Ihre Marke zählt und steht bei jedem Kundenkontakt beim Ausfüllen von Formularen oder während des Unterzeichnungsprozesses im Mittelpunkt. Wir lassen Sie die Benutzeroberfläche, Pop-ups und E-Mail-Benachrichtigungen anpassen. Sie genießen die Aufmerksamkeit, wir unterstützen Sie im Hintergrund. So schaffen Sie eine vertrauenswürdige Benutzererfahrung, erreichen gleichzeitig die höchstmögliche Akzeptanz seitens der Kunden und generieren optimale Abschlussraten. Unsere Lösung zum Einholen der elektronischen Unterschrift ist für die Online-Nutzung, Mobilgeräte sowie für virtuelle Kanäle optimiert – Ihre Kunden können so an jedem Ort, jederzeit und auf jedem Gerät eine e-Signatur leisten.

Stellen Sie sicher, dass es sich beim Unterzeichnenden tatsächlich um die Person handelt, die diese zu sein vorgibt, bevor Sie den Zugang zu Ihren wichtigen Dokumenten erlauben.

Wie sicher sind Sie, dass Sie bei einer Transaktion mit elektronischer Unterschrift mit der richtigen Person Geschäfte machen? Die Überprüfung mit einem Personalausweis ist bei Online-Geschäften schwierig. OneSpan Sign bietet ein hohes Maß an Identitätssicherheit in Echtzeit, unabhängig davon, ob die Unterzeichner dem Unternehmen bekannt oder unbekannt sind. Kunden können aus einer Reihe von Verifizierungs- und Authentifizierungsmethoden wählen, die auf ihren Anwendungsfall zugeschnitten sind, darunter die Verifizierung von Behörden-IDs, biometrische Verifizierung, SMS-Einmal-Passcodes (OTPs), gemeinsam genutzte Geheimnisse, wissensbasierte Authentifizierung (KBA), zertifikatsbasierte IDs und mehr.  

Die E-Signatur-Erfolgsgeschichte von BDC

Mobile E-Signaturen für Geschäftskredite

Erfahren Sie mehr darüber, wie BDC die E-Signaturen so in ihre Mobil-App integrierte, dass Unternehmer innerhalb von 15 Minuten Zugang zu Darlehen hatten.



 

Erweiterte Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Rechtskräftige und sichere elektronische Unterschrift

Wir sorgen für Dokumentensicherheit und -integrität, indem wir digitale Signatur und ein Manipulationssiegel anbringen, nachdem jede Person unterschrieben hat. Dieses elektronische Siegel ist ein EU-weit anerkanntes Signaturwerkzeug für juristische Personen und weist die Authentizität und Integrität von elektronischen Dokumenten sicher nach. Unsere Lösung ist außerdem so konzipiert, dass sie die Anforderungen für alle drei Formen der elektronischen Unterschrift erfüllt - die einfache elektronische Signatur, die fortgeschrittene elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Unterschrift qualifizierte elektronische Signatur (QES). Wir bieten die umfassendsten Prüfpfade auf dem Markt, mit denen Sie die Einhaltung der Vorschriften leicht nachweisen und Rechtsstreitigkeiten abwenden können.
OneSpan Sign basiert auf führenden Infrastrukturdiensten und erfüllt die Anforderungen von ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017, ISO/IEC 27018, SOC2 Typ II, HIPAA, FedRAMP und anderen strengen Anforderungen sowie Cloud-Sicherheitsstandards, um die Sicherheit Ihrer Dokumente zu gewährleisten.

Bewährte Lösung / Umfassende Erfahrungen

Wir sind ein bewährter Anbieter von E-Signatur-Lösungen mit über 25 Jahren Best-in-Class-Erfahrungen

Als Vorreiter auf dem Markt der elektronischen Signaturen und digitale Verträge verfügen wir über breite Kenntnisse im Bereich der Automatisierung von komplexen elektronischen Formular- und Signatur-Workflows in stark regulierten Märkten. Mit über 25 Jahren von Best-in-Class-Erfahrungen steht OneSpan Sign als White-Label-Lösung hinter mehreren weltbekannten Marken. Unser Team von Lösungsberatern, technischen Support-Mitarbeitern und Produktexperten mit fundierten einschlägigen Kenntnissen setzt sich zu 100 % für Ihren Erfolg mit OneSpan Sign ein.

Drittseitige Integrationen / Partner

Umfassendes Angebot an fertigen E-Signatur-Connectors für alle Ihre alltäglichen Unternehmensanwendungen

Wir führen eine Reihe von fertigen Software-Connectors für drittseitige Anwendungen, wie Salesforce, Workday Pegasystems, Laserfiche, Guidewire und Smart Communications sowie für Microsoft SharePoint und Dynamics 365. Mit der Entwicklung dieser Connectors haben wir Ihnen die gesamte Integrationsarbeit bereits abgenommen - es sind kein Programmieraufwand und keine IT-Ressourcen mehr erforderlich, um die digitale Unterzeichnung in Ihren gewohnten, täglich verwendeten Unternehmensanwendungen umzusetzen.

Vertrauenswürdiger Partner von einigen der kritischsten und sicherheitsbewusstesten Organisationen der ganzen Welt

ibm

GSA logo

BMO logo

US Bank

21st century insurance logo

NASA JPL logo

Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Signatur mit OneSpanSign (FAQ)

Was ist eine elektronische Signatur?

Eine elektronische Signatur stellt ebenso wie die auf Papier geleistete handschriftliche, eigenhändige Unterschrift einen rechtlichen Begriff dar. Sie besteht aus einem elektronischen Geräusch, einem Symbol oder einem elektronischen Prozess. Diese Merkmale werden durch Unterzeichnung und Annahme mit dem Dokument verknüpft oder logisch verbunden. Zwar unterscheidet sich die Gesetzes- und Vorschriftslage für elektronische Unterschriften von einem Land zum anderen, aber in den meisten Ländern gelten für die Unterzeichnung von Verträgen und anderen Arten von Vereinbarungen dieselben Grundprinzipien.

Die elektronische Signatur ist in verschiedenen Ausprägungen möglich. Eine einfache elektronische Unterschrift bedarf keiner besonderen technischen Vorkehrung. Beispiele dafür sind die gescannte handschriftliche Unterschrift oder das Setzen eines Hakens im dafür vorgesehenen Feld eines elektronischen Formulars. Sie eignet sich für Dokumente mit geringen Anforderungen an die Rechtssicherheit wie unternehmensinterne Anordnungen und Vereinbarungen.

Anders verhält es sich, wenn eine fortgeschrittene elektronische Signatur oder eine qualifizierte Signatur gewünscht ist. Eine fortgeschrittene elektronische Unterschrift ermöglicht bereits die Identifizierung der Unterzeichnenden und kann ihnen eindeutig zugeordnet werden. Dazu erhalten sie elektronische Signatur-Erstellungsdaten, die ihrer alleinigen Kontrolle unterliegen. Durch die enge Verbindung mit dem unterzeichneten Dokument werden nachträgliche Änderungen am Dokument und der Signatur sichtbar. Die fortgeschrittene Signatur kommt verbreitet im B2B-Bereich zum Einsatz. Hier dient sie beispielsweise der Unterzeichnung von Angeboten und Verträgen mit einer mittleren Rechtssicherheit.

Die qualifizierte elektronische Signatur geht mit einer Identifizierung der unterzeichnenden Person durch einen Zertifizierungs-Dienstleister einher, welcher hierfür eigens eine Signaturkarte erstellen muss. Diese Sigantur ist so einmalig und sicher wie die Authentifizierung mit einem Personalausweis. Dieses Verfahren ist die richtige Wahl für Unterschriften, die eine hohe rechtliche Beweiskraft erfordern. Die qualifizierte elektronische Unterschrift eignet sich beispielsweise zum Unterzeichnen von Kredit- oder Arbeitsverträgen. Für die qualifizierte elektronische Unterschrift sind verschiedene Gesetze und Vorschriften zu beachten. In den Ländern der EU regeln und begleiten die eIDAS Verordnungund autorisierte Vertrauensdienste (geregelt nach dem Vertrauensdienstegesetz(VDG)) die Gestaltung und die zu erfüllenden Voraussetzungen.

Was ist der Unterschied zwischen einer elektronischen und einer digitalen Signatur?

Obwohl es sich um verwandte Begriffe handelt, gibt es doch einen wichtigen Unterschied zwischen digitalen Signaturen und elektronischen Signaturen. Eine elektronische Signatur ist ein rechtlicher Begriff. Sie bekundet die Absicht einer Person, ihre rechtsverbindliche Zustimmung zu einer Vereinbarung oder einem Vertrag festzuhalten.

Die digitale Signatur bezieht sich dagegen auf die Verschlüsselungs- und Entschlüsselungstechnologie innerhalb einer elektronischen Signatur. Auf der Basis von Public-Key-Verschlüsselungsverfahren sichern die digitalen Signaturen die unterzeichneten Dokumente und ermöglichen die Überprüfung der Authentizität eines unterzeichneten Schriftstücks.

Auf den Punkt gebracht: eine digitale Signatur kann nicht die Absicht einer Person zur Unterzeichnung eines Dokuments festlegen. Bei der Verwendung mit einer elektronischen Signatur-Anwendung sichert die digitale Signatur-Technologie die elektronisch signierten Daten.

Sind mit OneSpan Sign generierte elektronische Signaturen sicher?

Ja. Sicherheit wird bei OneSpan immer ganz groß geschrieben.

Im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit setzt OneSpan Sign eine große Bandbreite von aufsichtsrechtlichen und branchenüblichen Standards sowie IT-Standards um. Darüber hinaus erfüllt OneSpan Sign die Compliance-Standards nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27017, ISO/IEC 27018, SOC2 Type 2, FedRAMP, HIPAA, Skyhigh Enterprise-Ready, EU-DSGVO usw. Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Seite OneSpan Sign Trust & Compliance.

Wie unterscheidet sich OneSpan Sign von anderen Anbietern von elektronischen Signaturen?

  1. OneSpan ist auf hochvolumige, verbrauchernahe Transaktionen spezialisiert, kann aber auch einfache interne und B2B-Signatur-Workflows unterstützen.
  2. Dabei können wir unseren Kunden die allerhöchste Unterstützung bieten. Im neuesten G2 Crowd-Bericht über die elektronische Signatur erhält OneSpan Sign branchenweite Bestnoten für die Kundenzufriedenheit.
  3. Unsere Kunden können das E-Signatur-Umfeld vollständig als White-Label gestalten und ihre Marke stets in den Vordergrund stellen. So erzielen sie hohe Abschlussraten.
  4. Außerdem bieten wir die meisten Optionen für die Umsetzung - perfekt abgestimmt auf die jeweilige Projektkomplexität, aber auch auf Größe oder Budget des Projekts.
  5. Unsere Lösung garantiert die Integrität der signierten Dokumente, indem jedes Mal, nachdem eine Person unterzeichnet hat, ein Manipulationssiegel angebracht wird, sodass sowohl Sie selbst als auch Ihre Kunden geschützt sind.
  6. Wir bieten die größte Flexibilität für die optimale Abstimmung von E-Signaturen auf Ihre Prozesse, Workflows, Kanäle, Geräte und Unterzeichner.

Welche drittseitigen Integrationen sind mit den elektronischen Signaturen von OneSpan Sign verfügbar?

Wenn Sie sich für die Aufnahme von E-Signatur-Workflows in drittseitige Anwendungen wie z.B. Salesforce, Salesforce CPQ, Workday, SharePoint, Pega Systems, Laserfiche und Smart Communications oder in branchenspezifische Software-Lösungen interessieren, finden Sie in unserem Abschnitt „Partner“ eine vollständige Liste mit allen Apps und Connectors.

Zur Erfüllung kundenspezifischer E-Signatur-Bedürfnisse und System-to-System-Integrationen bieten unsere offenen APIs und vollständig unterstützten SDKs (Software Development Kits) den Entwicklern die Möglichkeit zur Aufnahme von E-Signatur-Funktionalitäten in drittseitige Anwendungen, Webportale sowie Alt- oder Eigenbau-Systeme.

Zu welchen Zwecken werden elektronische Signaturen verwendet?

Digitales Onboarding und Konteneröffnung
Die Möglichkeit, das Kunden-Onboarding zu jedem gewünschten Zeitpunkt und von jedem beliebigen Ort aus durchzuführen, hatte sich in den letzten Jahren bereits zu einem schlagkräftigen Wettbewerbsargument entwickelt. Seit der pandemiebedingten Umsetzung der Social-Distancing-Maßnahmen hat sich die Möglichkeit, den Onboarding- und Abschluss-Prozess aus der Ferne umzusetzen, vom Wettbewerbsvorteil zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Geschäftsprozesses entwickelt.

Verbraucher- und Geschäftskredite
Am häufigsten kommt die E-Signatur im Darlehensgeschäft bei den Verbraucherkrediten, kleineren Geschäftskrediten und im Retail-Finance-Geschäft zum Einsatz. Zur Erleichterung des Abschlussprozesses werden sowohl online als auch im Callcenter oder in der Filiale E-Signaturen verwendet.

Vermögensverwaltung
Mit Hilfe von E-Signaturen lässt sich der aufwendige Vertriebsprozess in der Vermögensverwaltung verkürzen, der sich bisher oft durch zahlreiche Besprechungen und auch häufig durch fehlerhafte Dokumente in die Länge zog. Mit Hilfe von E-Signaturen lässt sich dieser Prozess auf eine einzige Sitzung verkürzen, bei der die Formalitäten im Face-to-Face-Kontakt mit dem Kunden erledigt werden können. Pandemiebedingt steckt die Vermögensverwaltungsbranche jedoch zurzeit im Umbruch. Wie eine Umfrage der Aite Group unter Vermögensverwaltern in Nordamerika, Europa und Asien zeigte, stellte über die Hälfte der Befragten eine erhebliche Zunahme der Kunden fest, die die Interaktionen am liebsten digital erledigen wollen. Gerade diese Interaktionen lässt sich durch elektronische Signaturen erheblich erleichtern.

Hypothekendarlehen
Weil es bequemer und schneller ist, werden immer mehr Hypotheken und Umschuldungen online abgewickelt. Da bilden E-Signaturen die ideale Lösung, dies den Kunden bequem, sicher und vorschriftskonform auszugestalten. Nichtbanken-Kreditgeber konnten den oft langwierigen Hypothekenprozess um mehr als die Hälfte (von 45 - 55 Tagen auf unter 20 Tage) verkürzen.

Geschäftskunden und Treasury-Management
Bei den Unternehmensbanken ist wohl kein Geschäftskunde wie der andere. Darum müssen bei den meisten Prozessen speziell für die jeweilige Gelegenheit erstellte, kundenspezifische Vereinbarungen und Verträge erstellt und abgewickelt werden. Viele dieser Schriftstücke setzen Signatur-Autorisierungen und Prozess-Genehmigungen voraus, wie z. B. neue Service-Verträge, ACH-Autorisierungen, Vereinbarungen für den elektronischen Zahlungsverkehr oder Anträge auf Unternehmenskarten. Dabei können sich die Bankvertreter in Minutenschnelle mit einer web- oder mobilgestützten E-Signatur-Lösung vertraut machen, damit sichergestellt ist, dass Verträge an demselben Tag, an dem sie angefordert wurden, auch umgesetzt werden.

Prozesse in den Bereichen Vertragsvergabe, Personal und Beschaffung
Auch außerhalb des eigentlichen Unternehmensgeschäfts gibt es zahlreiche interne und B2B-Prozesse in allen Branchen, die digitale Formulare und Unterschriften, einschließlich elektronischer Signaturen, erfordern, beispielsweise auf Abteilungsebene in den Bereichen Vertrieb, Personalwesen, IT und Recht, um nur einige zu nennen.

Über die oben beschriebenen Anwendungsbeispiele hinaus können Organisationen aller Branchen durch die Sicherheit, Effizienz und das positive Kundenerlebnis, das die E-Signaturen mit OneSpan Sign ermöglichen, eine Wertschöpfung erzielen. Das Spektrum der Anwendung von elektronischer Signatur-Software erstreckt sich darüber hinaus auf:

  • Einkauf und Beschaffung
  • Vertragsänderungen
  • Steuererklärungen
  • Kundendienstverträge
  • Schadenregulierung und -bewertung
  • Anforderung von Lieferaufträgen
  • Geheimhaltungsvereinbarungen

Wie lasse ich ein Dokument elektronisch signieren?

Alles, was Sie zum Verschicken von Dokumenten brauchen, ist ein Webbrowser und ein Abonnement für OneSpan Sign. Dann laden Sie Ihre Dokumente hoch, fügen die Empfänger ein, wählen die Signaturblöcke und -felder und ein Unterzeichner-Authentifizierungsverfahren. Wenn Sie dann auf „Send to Sign“ (Zum Signieren versenden) klicken, wird das Dokument zur Unterzeichnung verschickt. Jetzt erhält jeder Empfänger über E-Mail die Bitte zur Unterzeichnung des Dokuments. Alternativ können Sie die Unterschriftsfunktion mithilfe unserer API und SDKs in Ihre Website oder Anwendungen einbetten.

Was müssen die Empfänger dann tun, um die Dokumente mit OneSpan Sign elektronisch zu unterzeichnen?

Die elektronische Unterzeichnung mit OneSpan Sign ist ganz leicht, und übrigens für die Empfänger immer kostenlos. Die Empfänger erhalten einfach eine E-Mail mit einem Link zur Signaturfunktion in OneSpan Sign. Sie können über den Browser auf ihrem eigenen Gerät auf den elektronischen Signaturprozess zugreifen.

Wenn der Signaturprozess abgeschlossen ist, können beide Parteien die E-signierten Dokumente zur Abspeicherung in ihrem eigenen System herunterladen; auf Wunsch können diese aber auch in OneSpan Sign abgespeichert werden. Testen Sie einfach unsere kurze-Demo und überzeugen Sie sich selbst, wie bequem die Signatur mit OneSpan Sign ist.

Können die mit OneSpan Sign generierten E-Signaturen auf Mobilgeräten verwendet werden?

Mit Hilfe unserer OneSpan Sign-Mobil-App können Sie „on-the-go“, von Ihren iOS- und Android-Geräten aus, Dokumente sicher erstellen, verschicken und signieren. Diese App bietet robuste elektronische Funktionalitäten und ist ohne Aufpreis in unseren Professional- und Enterprise Abonnements enthalten. Laden Sie die App heute herunter.

Darüber hinaus bietet OneSpan Sign die Möglichkeit, überall, jederzeit und auf jedem webfähigen Gerät elektronisch zu signieren.

Unterstützt OneSpan Sign qualifizierte elektronische Signaturen?

Ja. OneSpan Sign bietet eine Lösung für qualifizierte elektronische Signaturen (QES). Wir unterstützen rechtsverbindliche qualifizierte elektronische Signaturen über unsere Partnerschaften mit qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern.

Eine qualifizierte elektronische Signatur wird mit Hilfe eines einer natürlichen Person zugewiesenen digitalen Zertifikats (sog. qualifiziertes Zertifikat) erstellt. Darunter können Sie sich eine Art digitales Äquivalent für einen Personalausweis oder Reisepass vorstellen.

Das qualifizierte Zertifikat und der dazugehörige Schlüssel müssen von einem qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter oder einer qualifizierten Zertifizierungsstelle bereitgestellt werden. Dies wird der natürlichen Person dann auf einer Smartcard oder einem USB-Gerät zur Verfügung gestellt oder von einer vertrauenswürdigen Institution in der Cloud verwaltet. Dabei muss sie zumindest eine Benutzer-ID/ein Passwort eingeben, um Zugriff auf ihr qualifiziertes Zertifikat zu erhalten, unabhängig davon, ob es sich lokal auf einem Gerät oder dezentral in der Cloud befindet.

Die Verwendung eines qualifizierten Zertifikats während des E-Signatur-Workflows wird dabei vollständig von OneSpan Sign erledigt. Ein Beispiel:

  • Die Unterzeichner müssen durch eine erfolgreiche Authentifizierung Zugang zu OneSpan Sign erhalten.
  • Die Unterzeichner versehen das Dokument mit ihrer E-Signatur.
  • Diese elektronische Signatur wird dann mit Hilfe der digitalen Signatur-Verschlüsselung gesichert (dabei wird mit Hilfe des qualifizierten Zertifikats und des dazugehörigen Schlüssels die digitale Signatur erstellt).
  • So wird die qualifizierte elektronische Signatur generiert.
  • Ausführlichere Informationen finden Sie auf unserer Seite über die qualifizierte elektronische Signatur.

Machen Sie noch heute einen Anfang mit der Umsetzung von OneSpan Sign-E-Signaturen.

 

 

Stellen Sie uns doch einfach mal auf die Probe und überzeugen Sie sich selbst, wie Sie schon heute Zeit und Geld sparen können.​

Alle Angaben auf dieser Webseite dienen ausschließlich informativen Zwecken und dürfen auf keinen Fall als rechtliche Beratung aufgefasst werden. Wir empfehlen Ihnen, sich von unabhängigen Experten beraten zu lassen. OneSpan übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt der vorliegenden Materialien.