Finanzregulierungs-Update für den Nahen Osten: Digitale Identität, Datenschutz und Open Banking treiben die Transformation voran

Für Länder im Nahen Osten kann die Umsetzung von rechtlichen Rahmenbedingungen, die die digitale Transformation bei Finanzinstituten fördern und internationalen Zahlungs- und Betrugsbekämpfungsstandards entsprechen, entmutigend erscheinen. Dank grenzüberschreitender Zahlungsinitiativen und anderer staatlich geförderter Finanzinnovationen nimmt die digitale Transformation im Finanzdienstleistungssektor der Region immer mehr Fahrt auf. Allerdings könnten Finanzinstitute mit großer regulatorischer Unsicherheit sowie politischen Sanktionen konfrontiert werden, die es schwierig machen, in der Region Geschäfte zu machen.
Aufgrund der internationalen Sanktionen der USA und ihrer Verbündeten in Europa, darunter Großbritannien und Frankreich, sehen sich Finanzinstitute mit hohen Strafen und anderen Hindernissen konfrontiert, wenn sie Finanzdienstleistungen für historisch unterversorgte Bevölkerungsgruppen anbieten. Mehrere Länder des Nahen Ostens haben jedoch Initiativen gestartet, die darauf abzielen, Zahlungssysteme zu digitalisieren und Technologie zu nutzen, um ihre Wirtschaft weg von der Ölförderung zu diversifizieren - ein wirtschaftlicher Wandel, der zu dauerhaften regulatorischen Änderungen und mehr Wettbewerb im Privatsektor führen könnte. Letztlich besteht die Hoffnung, einen neuen Typus von Investor in finanziell isolierte Regionen zu bringen. Signifikante strukturelle Veränderungen in den Volkswirtschaften des Nahen Ostens wie diese führen zu der dringenden Notwendigkeit für Finanzinstitute, insbesondere für Geschäftsbanken und internationale Institutionen, den Betrieb speziell für elektronische Zahlungen, Identitätsüberprüfung und digitale Betrugsbekämpfung umzustellen. Zusätzlich wird der zunehmende Wettbewerb zwischen kleinen regionalen Banken und internationalen Geschäftsbanken ein Umfeld schaffen, das reif für die digitale Transformation ist.
Die Behörden im Nahen Osten modernisieren ihre Systeme mit dem Fokus auf Cybersicherheit, digitale Identität, digitale Währungen, Fintech, Anti-Geldwäsche (AML), Datenschutz und Privatsphäre sowie die Einführung eines Regulierungssystems für Kryptowährungen. (Diese Initiativen kommen zu den Richtlinien hinzu, die als Reaktion auf die Pandemie herausgegeben wurden.) In diesem Blog fassen wir die Highlights aus dem Nahost-Kapitel unseres ersten OneSpan Global Financial Regulations Report zusammen, um einen Überblick darüber zu geben, wie diese Themen den Wandel für Finanzinstitute in der Region vorantreiben
Digitale Identität
Zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie haben viele Länder des Nahen Ostens ihre gesetzlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf KYC-Standards und Fernidentitätsüberprüfung verbessert.
Im Anschluss an die FATF-Leitlinien zur digitalen Identität und einer anschließenden Umfrage bei regionalen Interessenvertretern hat der Arabische Währungsfonds (AMF) im April neue Richtlinien zur elektronischen Kundenidentifizierung (e-KYC) herausgegeben. Dies ermöglicht ein Remote- oder Non-Face-Onboarding neuer Bankkunden.
Ebenfalls im April gaben die Gerichte der VAE in Dubai bekannt, dass die Online-Beurkundung aus der Ferne für bestimmte notarielle Dienstleistungen zulässig ist. Die Dubai Financial Services Authority veröffentlichte im März einen Brief zur Überwachung und Aufzeichnung von Cyber-Risiken. In dem Schreiben wurde die Tatsache angesprochen, dass aufgrund der Pandemie mehr Mitarbeiter aus der Ferne arbeiten. Sie forderte die Unternehmen daher auf, Programme zur Sensibilisierung für Cybersicherheit neu zu laden und Zugangskontrollen zu überprüfen, einschließlich der Sicherstellung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA ).
Offenes Banking
Open-Banking- und Fintech-Initiativen sind im vergangenen Jahr zu einer Hauptpriorität für Aufsichtsbehörden, Finanzakteure und Bankinstitute geworden, die im Nahen Osten tätig sind, wobei ein Großteil des Fokus auf Innovation liegt.
Saudi-Arabien zum Beispiel hat eine regulatorische Sandbox eingeführt, die es internationalen und regionalen Finanzinstituten ermöglicht, innovative neue Lösungen für Kunden anzubieten. Die Saudi Arabia Monetary Authority (SAMA), die kürzlich in Saudi Central Bank umbenannt wurde, stellte klar, dass zu den Dienstleistungen und Produkten, die derzeit getestet werden, E-Wallet-Dienste, P2P-Überweisungen, Einkäufe über QR-Codes und direkte internationale Überweisungen durch Fintech-Unternehmen gehören.
Digitale Währung
Viele Länder des Nahen Ostens befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Implementierung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), um die weit verbreitete Nutzung von Kryptowährungen unter Cyberkriminellen und terroristischen Gruppen zu bekämpfen.
2019 kündigte Saudi-Arabien Pläne für eine gemeinsame digitale Währung zwischen SAMA und der Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate, der Währungs- und Finanzbehörde der Vereinigten Arabischen Emirate, an. Laut SAMA wird sich die Anfangsphase des Projekts "auf die technischen Aspekte der Implementierung konzentrieren, und nur eine bestimmte Anzahl von Banken wird die gemeinsame digitale Währung nutzen. Diese Banken werden in der Lage sein, bei der Abwicklung von Finanztransfers direkt miteinander zu verhandeln."
Im Mai 2019 hat die Finanzaufsichtsbehörde der Vereinigten Arabischen Emirate ihren Leitfaden für die Regulierung von Krypto-Aktivitäten erweitert. Diese Richtlinien wurden durch einen zusätzlichen Leitfaden, die Regulation of Digital Security Offerings and Crypto assets under the Financial Services and Markets Regulations and Crypto asset Activities, unterstützt. Beide wurden Anfang 2019 von der FSRA herausgegeben. Der Leitfaden wurde in Übereinstimmung mit den Financial Services and Markets Regulations 2015 herausgegeben und ist in Verbindung mit dem FSMR, den relevanten Regelwerken, dem Guidance and Policies Manual der FSRA und dem Leitfaden zur Regulierung von Initial Coin/Token Offerings und Krypto-Assets gemäß dem FSMR zu lesen.
Ein paar Monate später veröffentlichte die UAE Securities and Commodities Authority einen Entwurf für Regelungen zu Krypto-Assets und forderte verschiedene Marktteilnehmer zu Feedback auf. Die Verordnungsentwürfe befassten sich in erster Linie mit den Anforderungen an die Token-Ausgabe, den Handel und die Verwahrungspraktiken. Sie betonen den Schutz der Anlegerinteressen, Maßnahmen zur Verhinderung von Finanzkriminalität, Standards für die Verwahrung von Krypto-Vermögenswerten, Informationssicherheitskontrollen, Technologie-Governance-Normen und Wohlverhaltensanforderungen für alle Marktintermediäre.
Während viele Nationen Bedenken gegenüber Kryptowährungen haben, erließ die Regulierungsbehörde des Finanzplatzes Katar im Jahr 2020 ein vollständiges Verbot für sie.
Datenschutz und Privatsphäre
Mehrere Länder im Nahen Osten sind dabei, nationale Datenschutzgesetze zu entwickeln oder umzusetzen.
Pakistan arbeitet derzeit an seinem nationalen Datenschutzgesetz, nachdem es Anfang 2020 Feedback aus der Öffentlichkeit eingeholt hat. Das Gesetz gilt für jedes Unternehmen oder jede Einrichtung, die in Pakistan tätig ist und personenbezogene Daten verarbeitet; es legt Anforderungen und Einschränkungen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Strafen für Verstöße gegen das Gesetz fest. Innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten wird die Bundesregierung eine pakistanische Datenschutzbehörde einrichten, die befugt ist, die Regeln und Vorschriften des Gesetzes durchzusetzen.
Die VAE, der Iran und Saudi-Arabien sind nur einige der anderen Länder des Nahen Ostens, die im Jahr 2020 Vorschriften und Gesetze zum Datenschutz und zur Privatsphäre erlassen werden.
Fazit
Die Finanzdienstleistungsbranche im Nahen Osten kann bis zum Jahr 2021 mit einem unterschiedlich starken Engagement der Gesetzgeber für internationale und regionale Standards und Vorschriften rechnen. Aber in Finanzzentren wie Katar, Dubai und Saudi-Arabien sind die Möglichkeiten für Wachstum durch digitale Kanäle im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Mit den verschiedenen regulatorischen Sandboxen in der Region sind mehr Fintech-Akteure in das Spiel um digitale Innovationen eingestiegen. Letztlich wird es an diesen Behörden liegen, den Nahen Osten zu einem wichtigen Akteur auf der Weltbühne in Bezug auf digitale Identität und digitale Finanzdienstleistungen zu machen.
Für weitere Einblicke und Aktualisierungen, die den Finanzsektor betreffen, laden Sie unseren Global Financial Regulations Report herunter. Wir freuen uns über Ihr Feedback, wie wir diese wertvolle Ressource verbessern können. Kontaktieren Sie uns unter @onespan.com mit Ihren Kommentaren zu diesem Bericht.
Dieser Blog ist der vierte Teil einer regionalen Serie, die sich mit Finanzregulierungen in Nordamerika, Asien-Pazifik, dem Nahen Osten, Europa, Afrika und Lateinamerika befasst. Abonnieren Sie unseren Blog für Benachrichtigungen, wenn neue Blogs veröffentlicht werden.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Es wird empfohlen, von Ihrer Seite aus unabhängigen professionellen Rat einzuholen.OneSpan übernimmt keine Haftung für den Inhalt dieser Materialien.